
Wenn ich zu Terminen fahre, ganz gleich ob das Pferd einen physiotherapeutischen, einen trainingstechnischen oder einen verhaltensauffälligen Beweggrund hat, ist ein Thema regelmäßig präsent. Die Fütterung.
Wie alles in der Pferdebranche, hat auch das Thema Fütterung viele Wahrheiten, das muss ich dir sicher nicht erzählen.
In meiner Welt gehört zu einem gesunden Pferd noch ne Menge mehr als nur ein bunt gefüllter Futtertrog. Unstrittig ist für mich (ausgehend von einem grundsätzlich fitten und gesunden Pferd) ein bestmögliches Rauhfutterangebot, eine sinnvolle Mineralisierung, Versorgung mit Spurenelementen und Aminosäuren sowie jahreszeitlich abgestimmte Kräuter. Bei „Bedarf“ ergänzt durch Kraftfutter in Form von Hafer.
In der Welt der Futtermittelindustrie sieht das ganz anders aus. Wenn man all den teilweise absurden und abenteuerlichen Werbevesprechen nachkommen möchte, frage ich mich, wie Pferde bis heute überhaupt lebensfähig waren, ganz ehrlich.
Ich habe eine Bitte an dich. So toll das ganze „Müsligedön´s“ aussieht und so gut die Futtermischungen alle riechen, schau bitte auf die Inhaltsstoffe (auch wenn sie noch so klein geschrieben sind)! Nur weil gesund draufsteht ist bekanntlich noch lange nicht gesund drin. Es ist wirklich spektakulär, was man teilweise auf den Inhaltslisten lesen kann. (offtopic: bei Hundefutter ist es nicht unbedingt anders)
❗ Wenn du Zusatzstoffe nicht kennst oder irgendwas nicht verstehst, informier dich, frag von mir aus google, mach deinen Kopf an, werde aktiv und lass dich nicht von Werbeversprechen verzaubern.
Auch ich bin keine Futterexpertin und informiere mich bei den verschiedensten Fachleuten. Es gibt da draußen so viele kompetente Kollegen und Kolleginnen die sich mit dem Thema richtig gut auskennen, Rationsberechnungen machen und dich, hoffentlich unabhängig 😉, beraten können. Stopf dein Pferd nicht mit sinnlosen Sachen voll, schütze den Darm deines Pferdes und damit dessen Gesundheit und letztlich auch deinen Geldbeutel.
Schau genau hin, was die einzelnen Inhaltsstoffe bewirken, gibt es eventuell Wechselwirkungen usw. Dein Pferd wird es dir danken, glaub mir.
Meine 3 Erkenntnisse zum Thema
1. Du hast die größte Verantwortung für das Wohlbefinden und die Gesundherhaltung deines Pferdes. Sorge für gute Fütterung, Haltung, Bewegung, Sozialkontakte
2. Der gute alte Spruch „weniger ist mehr“ gilt in der Pferdefütterung im Besonderen. Mit Ausnahme von qualitativ gutem Heu
3. Fütterung ist absolut individuell zu betrachten. Nur weil für das Pferd deiner Stallkollegin Futter xy besonders gut ist, heißt das nicht das es für dein Pferd ebenso gut ist
Sei dir immer bewusst, Du gestaltest das Leben deines Pferdes!